Hitzeschutz für Hunde: So kommt dein Hund sicher durch den Sommer

Hitzeschutz für Hunde: So kommt dein Hund sicher durch den Sommer

Sobald die Temperaturen steigen, ist nicht nur für uns Menschen Vorsicht geboten – auch Hunde können schnell unter der Hitze leiden. Da sie kaum schwitzen können, sind sie besonders anfällig für Überhitzung, Sonnenbrand oder gar einen Hitzschlag. Mit dem richtigen Verhalten kannst du deinen Hund vor Sommer-Gefahren schützen. Hier kommen wichtige Do's & Don'ts für heiße Tage.

✅ Do’s – Das solltest du im Sommer mit Hund tun:

🐾 Spaziergänge in die kühlen Stunden legen
Morgens früh und abends spät ist es angenehmer – Asphalt und Luft sind dann kühler.

💧 Immer ausreichend frisches Wasser anbieten
Unterwegs eine Trinkflasche für den Hund dabeihaben – am besten mit integriertem Napf.

🌳 Schatten bevorzugen
Ob im Garten oder unterwegs: Biete deinem Hund stets eine schattige Rückzugsmöglichkeit.

🚿 Für Abkühlung sorgen
Ein kühles, nasses Tuch, ein Planschbecken oder ein Bad im Bach helfen beim Temperaturausgleich.

🧊 Hundeeis selber machen
Mit Joghurt, Brühe oder püriertem Obst – natürlich hundegerecht & ohne Zucker!

🐶 Hunde beobachten
Hechelt er stark, wirkt apathisch oder speichelt stark? Sofort Ruhe und ggf. zum Tierarzt.

❌ Don'ts – Was du bei Hitze vermeiden solltest:

🚗 Hund im Auto lassen
Schon nach wenigen Minuten kann sich ein Auto auf lebensgefährliche Temperaturen aufheizen – selbst bei leicht geöffnetem Fenster!

🏃 Hund zu stark belasten
Kein Joggen, Radfahren oder lange Wanderungen in der Mittagshitze – das überfordert den Kreislauf.

🔥 Auf heißem Asphalt laufen lassen
Test: Lege deine Hand 5 Sekunden auf den Boden. Ist es dir zu heiß, ist es auch deinem Hund zu heiß!

✂️ Hund im Sommer scheren (je nach Rasse)
Nicht jede Hunderasse profitiert davon. Das Fell isoliert auch gegen Hitze – bei Unsicherheit Tierarzt oder Groomer fragen.

🐾 Schwarze Hunde unterschätzen
Dunkles Fell speichert mehr Wärme – diese Hunde sind besonders hitzeempfindlich!

🆘 Achtung Hitzschlag! Symptome erkennen:

  • Starkes Hecheln
  • Dunkelrote Zunge, glasiger Blick
  • Schwäche, Zittern, Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit

👉 Im Notfall: Sofort Schatten aufsuchen, den Hund langsam mit Wasser kühlen (z. B. mit feuchten Tüchern an den Pfoten und dem Bauch) und sofort zum Tierarzt!

Mit ein bisschen Achtsamkeit kannst du deinem Hund auch im Sommer entspannte, sichere Tage bieten. Denke immer daran: Dein Vierbeiner ist auf deine Rücksicht angewiesen – und dankt es dir mit Gesundheit und Lebensfreude.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.